blurred edges – Pas Musique, Robert L. Pepper : 09.06.2023 22 Uhr!
Pas Musique pursues the musical elements of electronic, experimental music with krautrock undertones.
Pas Musique pursues the musical elements of electronic, experimental music with krautrock undertones.
Elektroakustik Hedonistischer Forscherdrang und Mut zum Risiko – vier Soundkünstler verknüpfen ihre individuellen Klanguniversen zu freien elektroakustischen Klangaktionen.
Die belgische Pianistin Marlies Debacker erforscht die klanglichen Möglichkeiten ihres Instruments mit den Schwerpunkten Resonanz, Inside-Piano-Spiel und der Verwendung verschiedener Präparationen. Tom Djill aus der Bay Area beschreibt sein Trompetenspiel als „analog lip synthesizer“.
Sonntag, 14. Mai 2023, 16 UhrLiederzyklen von Robert Schumann und Ludwig van Beethoven treffen auf Neukompositionen. Nicht verpassen. Ein Highlight im Faktor.
Die experimentierfreudige Musikerin Kate Birch aus Bern (CH) präsentiert ihr aktuelles Album „The Fool“. Als Support-Act spielt das Hybrid-Rock-Duo Rosewood Remedy aus Hamburg.
Synthetische Klänge nach Vorgabe minimalistischer Soundtracks. Das Playback als Weg zu neuen Klängen.
So, 29.01.2023, 20:00 Uhr
Martinez/Thieke/Reulecke/Ulher
Zwei Musiker(innen) und zwei Tänzer. Das ergibt eine Asymmetrie. Klarinette, Trompete und jede Menge andere Geräusche. Endlich wieder Performance im Faktor!
Klavierkonzert für Kleine und Große Menschen. Musik für Kinder und mit kindlichem Geist. Ein besonderer Sonntag-Nachmittag im Faktor.
„Uproot deals with the necessary deconstruction of musical heritage” war die hochtrabende Leitmaxime und Basis der Zusammenarbeit von Ganesh Anandan und Kriton Beyer schon bei der Gründung der Band in 2015. Dieser dekonstruktivistische Ansatz im Umgang mit der eigenen Tradition, der persönlichen Geschichte, der kulturellen und musikalischen Prägung, sowie die Idee der „Entwurzelung“ zieht sich sowohl durch die persönliche und künstlerische Biographie als auch durch die gemeinsame Arbeit beider Musiker.
Der DIY-Charakter in der Musik des Duos ist besonders charakteristisch und evident: beide Musiker benutzen selbstgebaute und/oder auch selbstentworfene Musikinstrumente und haben ausgefeilte Spieltechniken entwickelt, um mit ihnen zu musizieren.
Lina Allemano ist eine kanadische Trompeterin, Improvisatorin, Kompo-
nistin und Bandleaderin, die innovative zeitgenössische Musik vor allem in
experimentellen, konzeptionellen, improvisierten und Jazzkontexten aufführt.
Sophie Angel, beschäftigte sich intensiv mit dem modernen Jazz, bevor sie
sich Anfang der neunziger Jahre auf das sich wandelnde und köstlich unsi-
chere Terrain der freien Improvisation begab. Sie verwandelt das Piano in
ein erweitertes Klavier. Bei Alexander Frangenheim hört man die Ausein-
andersetzung zwischen dem Inneren des Künstlers und dem Inneren des
Instruments. Chris Heenan erforscht mit seinen Instrumenten neue musi-
kalische Formen und Klangwelten. Christian Marien ist in einem breiten
Spektrum musikalischer Umgebungen zu Hause und verbindet seinen Sinn
für Abstraktion mit improvisatorischem Instinkt. Gunnar Lettow präpa-
riert den E-Bass mit Alltagsgegenständen und Objekten wie Essstäb-
chen, Motoren und Bürsten. Er organisiert seit 12 Jahren die Konzertreihe
Frequenzgänge.